1. Tag des 29. Nationalen Pfingstsportfestes mit neuen Rekorden
Pressebericht Jens Zschiesche – Fotos © Jens Zschiesche
ZEVEN. Über 800 Aktive aus knapp 160 Vereinen hatten sich in diesem Jahr für das 29. Nationale Pfingstsportfest auf der Sportanlage an der Kanalstraße gemeldet. Und sie nutzten am Samstag und Sonntag diese in der deutschen Leichtathletikszene sehr beliebte Großveranstaltung, um bei guten Witterungsbedingungen ihr Können zu zeigen.
„Die Marken liegen zum Teil so hoch. Da wird es dieses Jahr wohl schwierig werden neue Pfingstsportfestrekorde aufzustellen“ sagte am Samstagvormittag Mara Zabel, die erste Vorsitzende der Leichtathletikvereinigung Zeven (LAV). Durch die hochkarätigen Startfelder der Vergangenheit, unter denen teilweise auch Olympiateilnehmer waren, wird es immer schwieriger werden, die bestehenden Marken zu überbieten. Und doch gab es schon am ersten Tag des 29. Nationalen Pfingstsportfestes drei neue Pfingstsportfestrekorde zu vermelden.
Neue Pfingstsportfestrekorde
Im Diskuswurf der männlichen Jugend B erreichte Paul Krempel von der LG Kreis Verden eine Weite von 52,61 m und verbesserte damit die zwei Jahre alte Rekordmarke von Georg Burmeister (SC Neubrandenburg) gleich um 55 Zentimeter. Der Zweitplatzierte, Dennis Eilers vom TuS Wunstorf, warf das 1,5 kg schwere Wurfgerät auf eine Weite von 40,97 m. Platz 3 belegte Niclas Schmidt-Foster von der LAV Zeven. Seinen zweiten deutlichen Sieg holte sich der 1993 geborene Paul Krempel beim Kugelstoßen mit guten 16,92m.
|
|
Als einzige Frau in einem reinen Männerfeld holte sich Jana Sussmann von der LG Nordheide den Sieg bei den Frauen in 4:26,69 min. Ihre Leistung wurde mit einem Glaspokal gewürdigt. |
Die Elsdorferin Tami Gerken holte sich in ihrer Altersklasse den Sieg in 4:48,46 min. Diese Zeit reicht, um in Ulm bei den Deutschen Jugendmeisterschaften antreten zu können.
Starke Jugend – auch aus Zevener Sicht
Die Statistik des Veranstaltungsberichtes zum ersten Wettkampftag gibt wieder, dass die nach vorn drängende Jugend in zum Teil recht starken Teilnehmerfeldern das Geschehen auf der Sportanlage prägte. So gab es beispielsweise allein über die 100m der weiblichen Jugend B zehn Zeitvorläufe und vier Finalläufe. Und auch bei anderen Laufdisziplinen gab es tolle Ergebnisse in starken und hochkarätigen Teilnehmerfeldern.
Nur um drei Hundertstel verfehlte die B-Jugendliche Anna-Lena Freese vom FTSV Jahn Brinkum über die 100m der weiblichen Jugend B den bestehenden Pfingstsportfestrekord von Katchi Habel, der mit 11,87 Sekunden seit 1999 Bestand hat. Dafür sicherte sich Anna-Lena allerdings einen Pfingstsportfestrekord am zweiten Wettkampftag (Der Bericht über diesen Veranstaltungstag folgt in einer der kommenden Ausgaben der Zevener Zeitung).
Aus Zevener Sicht war das Abschneiden der 4 x 100m Staffel der weiblichen Jugend B mit Sarina Holsten, Anna Tomforde, Mareike Schuster und Chantal Raas besonders positiv. Nach einem spannenden Rennen siegte diese Staffel „LAV Zeven I“ in 48,90 sec und schaffte deutlich ihre Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften in Ulm. Neben dem tollen Ergebnis freuten sich die Athletinnen besonders darüber, dass sie erstmals ihren „ewigen Konkurrenten“, die Staffel vom FTSV Jahn Brinkum (49,15 sec), im direkten Vergleich schlagen konnten. Die Staffel „LAV Zeven II“ mit Tami Gerken, Katharina Klose, Lara Gerken und Magdalena Swensson kam auf Platz 6.
|
Einen weiteren LAV-Erfolg verbuchte die Selsingerin Anna Tomforde, die den Weitsprung der weiblichen Jugend B mit 5,38m gewann. Ihre Vereinskameradin Mareike Schuster erreichte mit 5,20 m Platz 4. Ein gutes Ergebnis gab es auch für den Neuzugang der LAV Zeven Maximilian Klose über die 400m (53,55 sec) zu verzeichnen.
Unterstützung vom Publikum
Als Favorit war Mario Kral (Hallesche Leichtathletik-Freunde) im Wettbewerb Weitsprung der Männer am Start. Im vergangenen Jahr belegte er mit 7,92 Metern Platz zwei in der Deutschen Juniorenbestenliste. Doch erst im letzten Versuch (7,53 m) konnte er den Wettbewerb vor Christian Kaczmarek (SV Schlau.Com Saar / 7,36 m) für sich entscheiden. Dabei wurde er von jungen Fans immer wieder lautstark angefeuert.
Rhythmisches Klatschen unterstützte auch die Männer beim Hochsprung. Hier siegte Marcel Roßberg (Hamburger SV) mit übersprungenen 2,08 m. Zwar scheiterte er an der aufgelegten Höhe von 2,12 m, die einen neuen Pfingstsportfestrekord bedeutet hätten, doch auch so verwies er mit seiner sehenswerten Leistung Jan Hase (LG Hannover / 2,05 m) und Jan Hentel (Hannover 96 / 2,02 m) auf die Plätze. „Ich finde es toll, dass bei den Leichtathleten die Aktiven auch für ihre Gegner klatschen und sie damit anfeuern“ stellte eine Zuschauerin fest und sprach damit zurecht ein großes Lob für das faire Verhalten aus. Bei der männlichen Jugend B freute sich Sebastian Hauschild von der LAV Zeven über eine neue persönliche Bestleistung von 1,73m.
Einen Doppelsieg konnte am ersten Veranstaltungstag Oliver Rohwer vom LBV Phönix Lübeck mit nach Hause nehmen. Als ältester Starter in seinen Wettbewerben sicherte er sich gegen die jüngeren Teilnehmer sowohl im Kugelstoßen (15,60 m) als auch im Diskuswurf (44,63 m) den ersten Platz bei den Männern.
Richtig Stimmung kam beim Kugelstoßen der männlichen Jugend A am Ring auf. „Die liefern hier ganz großes Kino“ war der Kommentar eines Kampfrichters. Und damit meinte er nicht nur die Ergebnisse der beiden Favoriten Eric Millrath (Schweriner Sportclub / 18,34 m) und Yannik Schaly (Halstenbecker Turnerschaft / 18,02 m). Mit lauten Rufen und rhythmischem Klatschen motivierten diese sich gegenseitig. Und auch das begeisterte Publikum jubelte im Wettbewerb mit und lockte so weitere Zuschauer zu dieser Disziplin.
Insgesamt war es ein abwechslungsreicher erster Veranstaltungstag mit vielen Höhepunkten, gelungenen Qualifikationen für weitere Wettkämpfe und neuen persönlichen Bestleistungen. Die ausführlichen Ergebnislisten des 29. Nationalen Pfingstsportfestes finden sich auch im weltweiten Datennetz. (zi)
Internet: www.lav-zeven.de / www.pfingstsportfest-zeven.de